Die Weenat Fertirrigationssonde ermöglicht die Überwachung der Entwicklung von drei wesentlichen Parametern für das Bewässerungs- und Nährstoffmanagement der Kulturen: Substratfeuchtigkeit, Temperatur und elektrische Leitfähigkeit (EC).
Um diese Messungen korrekt zu interpretieren, berücksichtigt die Anwendung die Besonderheiten des Substrats, die Art der Bewässerung, die Kultur und deren Umgebung (Gewächshaus oder Freiland).
Von der Sonde gemessene Parameter
Die Sonde zeichnet kontinuierlich mehrere Datenarten auf:
- Die Temperatur wird gemessen, wenn der weiße Teil der Sonde im Substrat eingetaucht ist, da sie die Messung der elektrischen Leitfähigkeit beeinflusst.
-
Die elektrische Leitfähigkeit des Zwischenwassers spiegelt die Ionenkonzentration in der Bodenslösung wider.
- Die Substratfeuchtigkeit, ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtvolumens, wird aus diesen beiden Messungen berechnet. Sie ermöglicht die Verfolgung von Trocken- und Wiederbefeuchtungsphasen des Substrats.
Rolle des Substrats bei der Dateninterpretation
Die Berechnungen hängen vom in der Anwendung ausgewählten Substrat ab.
5 Substrate sind verfügbar:
- Boden
- Kokos
- Torf
- Erde
- Steinwolle
Für jedes Substrat wendet die Anwendung im Hintergrund eine spezifische Wasserhalte- und Elektro-Leitfähigkeitskurve an. Diese Gleichungen ermöglichen die Berechnung der Feuchtigkeit.
Achtung! Wenn das Substrat zu trocken wird, ist die Berechnung der elektrischen Leitfähigkeit nicht mehr möglich (gültiger Schwellenwert variiert je nach Substrat). In diesem Fall ist eine Wiederbefeuchtung des Substrats notwendig, um verlässliche Messwerte zu erhalten.