THI - Thermischer Komfortindex für Tiere

  • Aktualisiert

Der THI (Temperature Humidity Index) ist ein Maß für den thermischen Komfort von Tieren. Dieser Indikator ist Landwirt*innen bekannt und ermöglicht es, die Haltungsbedingungen der Tiere anzupassen (Belüftung, Hydration, Beschattung, Fütterung...).

 

Wie Pflanzen schwitzen auch Tiere, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und großer Hitze funktioniert dieser Mechanismus jedoch nicht mehr richtig, was zu Störungen führt.

 

Ein Tier, das unter Hitze leidet, produziert weniger (Milch, Fleisch, Wolle…). Dies führt zu einem direkten Einkommensverlust. Die Fortpflanzung wird zweitrangig: Hormonrückgang, Verschlechterung der Samenqualität, schwierige Trächtigkeiten… Das bedeutet einen indirekten Einkommensverlust.

Schließlich kommt es auch zu Qualitätseinbußen, z. B. verändert sich die Zusammensetzung der Milch durch eine gestörte Funktion des Pansens.

 

Auf mittlere und lange Sicht sind weniger sichtbare Anzeichen:

  • Verringerung der Fruchtbarkeit und der Immunabwehr
  • Erhöhtes Risiko von Mastitis, Lahmheiten und Azidose
  • Pansenungleichgewicht
  • Erhöhter Erhaltungsbedarf

 

Wie kann man den THI in der Weenat-App nutzen?

Voraussetzungen:

  • Eine Parzelle mit Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen

 

Das heißt:

  • Einen Thermo-Hygrometer-Sensor (Thermometer + Hygrometer) besitzen und mit einer Parzelle verknüpfen. Zum Beispiel in einem Stall installieren.

oder

  • Eine Wetterstation (Regenmesser + Thermometer + Hygrometer) besitzen und mit einer Parzelle verknüpfen. Zum Beispiel auf einer Weide installieren.

oder

 

THI anzeigen und verwenden

DE-THI widget.png

Legende THI.png

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie können diesen Messwert auf verschiedene Weise nutzen: 

  • Hinzufügen des THI-Widgets auf einer Parzelle mit den beiden erforderlichen Messwerten
  • Erstellen eines Alarms, der auf diesem Indikator basiert
  • Zugriff auf den Parzellenverlauf oder Export der Daten von der Parzelle
  • Verwendung der Weenat-API (https://dev.weenat.com)

War dieser Beitrag hilfreich?

0 von 0 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen