Verstehen Sie die aktuellen Ereignisse auf Ihren Weenat-Sensoren

  • Aktualisiert

Die Weenat-Sensoren können bestimmte Ereignisse melden, wenn ungewöhnliches Verhalten auf dem Feld erkannt wird.  

Diese automatischen Benachrichtigungen sollen Ihnen helfen, mögliche Fehlfunktionen – physisch, elektronisch oder kontextuell – schnell zu erkennen und einfach zu beheben. 

In diesem Artikel finden Sie: eine klare Beschreibung jedes erkannten Ereignisses, die wahrscheinliche Ursache des Problems und Empfehlungen für effektives Handeln. 🙂

  • sensor-event-signal-lost.png Keine Nachricht empfangen

    Der Sensor hat seit einiger Zeit keine Daten mehr gesendet
    Dieses Ereignis tritt auf, wenn die Anwendung 24 Stunden lang keine Nachrichten empfängt
    Es unterscheidet sich vom Ereignis, das das Ausbleiben von 2 aufeinanderfolgenden Messungen (ca. 30 Minuten) erkennt. In diesem Fall wird Datum und Uhrzeit der letzten Messung rot angezeigt. 

    Wahrscheinliche Ursachen:

    • Stromausfall (leere oder getrennte Batterie)
    • Sensor unter dichter Vegetation (besonders bei bodennahen Sensoren): schlechte Verbindung mit dem Relais
    • Netzwerkproblem (Sigfox, LoRa oder NB-IoT je nach Modell)
    • Sensorfehler oder beschädigte Antenne

    Empfohlene Maßnahmen:

    • Überprüfen Sie den Batteriestatus – die Spannung sollte 3,6 V betragen
    • Stellen Sie sicher, dass die Antenne korrekt montiert ist (Maschine, Tier...)
    • Kontaktieren Sie den Kundensupport, wenn das Problem weiterhin besteht: Netz prüfen oder Antennenverlängerung in Betracht ziehen
  • sensor-event-location-changed-warning.png Sensor bewegt

    Dieses Ereignis tritt auf, wenn der Sensor um mindestens 500 m versetzt wurde und eine neue Geolokalisierung empfangen wurde. 

    Wahrscheinliche Ursachen:

    • Der Sensor wurde versehentlich oder absichtlich bewegt

    Empfohlene Maßnahmen:

    • Wenn Sie ihn bewegt haben, halten Sie einen Magneten an die rechte Seite des Gehäuses zur Reinitialisierung (rote LED leuchtet dauerhaft)
    • Wenn Sie ihn nicht bewegt haben, überprüfen Sie den Standort und führen Sie eine Reinitialisierung durch
  • sensor-event-horizontal-device.png Sensor liegt flach

    Der Sensor erkennt eine ungewöhnliche Neigung (er befindet sich nicht mehr in vertikaler Position). In diesem Fall wechselt er automatisch in den Ruhemodus und stoppt die Messungen, um die Batterie zu schonen.

    Dieses Ereignis wird ausgelöst, sobald die Antenne nicht mehr nach oben ausgerichtet ist.
    Einige Sensoren, wie PAR-Sensoren oder Pyranometer, können jedoch kopfüber installiert werden, um die reflektierte Strahlung zu messen. In solchen Fällen erkennt der Sensor fälschlicherweise, dass er liegt.

    Wahrscheinliche Ursachen:

    • Absinken des Halters oder Pfostens
    • Sensor umgestoßen (Wind, Maschine, Tier…)
    • Sensor bewusst gelagert für Winter/Transport

    Empfohlene Maßnahmen:

    • Richten Sie den Sensor wieder auf und sichern Sie ihn
    • Stabilität des Halters prüfen (Wasserwaage)
    • Ignorieren Sie das Ereignis, wenn der Sensor freiwillig gelagert wurde
    • Für Transport: Sensor reinitialisieren (Magnet verwenden)
  • sensor-event-stuck-spoon.png Löffel blockiert

    Nur bei Sensoren mit Niederschlagsmesser. Der Löffel kippt nicht mehr wie vorgesehen: Niederschlag wird nicht mehr gemessen. Das System erkennt, dass der Löffel seit 4 Stunden nicht mehr gekippt hat.

    Das Ereignis häufig blockierter Löffel sensor-event-stuck-spoon-frequency.png wird ausgelöst, wenn dies mindestens 10 Mal geschieht.

    Wahrscheinliche Ursachen:

    • Verstopfung durch Blätter, Insekten, Erde, Nest…
    • Defekt am Kippmechanismus

    Empfohlene Maßnahmen:

    • Überprüfen und reinigen Sie den Löffel vorsichtig (Schale entfernen)
    • Reinigen Sie auch die Schale des Regenmessers
    • Bei Nestern: entfernen und Gitter + Spikes installieren
    • Regelmäßige Kontrolle bei dichter Vegetation oder im Herbst

 

 Die von Weenat-Sensoren erkannten Ereignisse sollen Ihnen helfen, die Zuverlässigkeit Ihrer agrar- und wetterbezogenen Messungen zu erhalten. Sie bedeuten nicht immer einen schweren Defekt, erfordern jedoch Ihre Aufmerksamkeit, um optimale Datenqualität sicherzustellen und „Datenlücken“ zu vermeiden. 

 Führen Sie regelmäßige Sichtprüfungen Ihrer Sensoren durch und stellen Sie deren Integrität sicher. 

Bodensensoren können durch landwirtschaftliche Maschinen herausgerissen werden. Markieren Sie sie sichtbar (Pfosten, Netz, PVC), ohne die Sendeantenne zu blockieren.

Bei Fragen können Sie den Weenat-Support direkt über die App kontaktieren. 🙂

War dieser Beitrag hilfreich?

0 von 0 fanden dies hilfreich

Haben Sie Fragen? Anfrage einreichen